Elektronen-Akzeptor

Elektronen-Akzeptor
E|lek|t|ro|nen-Ak|zep|tor [ Akzeptor] Bez. für einen Stoff, der Elektronen aufnimmt u. dabei reduziert wird, z. B. 1,4-Dinitrobenzol, Fe3+, I u. a. Oxidationsmittel. Die Bez. wird nicht selten fälschlich für Elektronenpaar-Akzeptor gebraucht. – Ggs.: Elektronen-Donator.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Akzeptor (Festkörperphysik) — Das Bändermodell oder Energiebändermodell ist ein quantenmechanisches Modell zur Beschreibung von elektronischen Energiezuständen in einem idealen Einkristall, bei dem die Atomrümpfe in einem strengen periodischen Gitter vorliegen. Es gibt… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektronen-Donator — E|lek|t|ro|nen Do|na|tor [↑ Donator] Bez. für einen Stoff, der Elektronen abgibt u. dabei oxidiert wird, z. B. Phenylendiamin, Fe2+, Na u. a. ↑ Reduktionsmittel. Die Bez. wird oft fälschlich für ↑ Elektronenpaar Donator benutzt. – Ggs.:… …   Universal-Lexikon

  • Elektronen-Donor-Akzeptor-Komplexe — Elektronen Donor Akzeptor Komplexe, oft auch als EDA Komplexe abgekürzt, sind Komplexe, die Additionsprodukte aus einem Elektronendonor und einem Elektronenakzeptor darstellen. In der wissenschaftlichen Literatur wird vielfach nicht zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektronen-Don\(at\)or-Akzeptor-Komplexe — Elektronen Don(at)or Akzẹptor Komplexe,   Abkürzung EDA Komplexe, Chemie: Charge Transfer Komplexe …   Universal-Lexikon

  • Elektronen-Donator-Akzeptor-Komplex — Charge Transfer Komplexe sind Komplexe, die durch die Wechselwirkung eines Elektronendonor mit einem Akzeptor gebildet werden. Häufig werden diese Komplexe auch als Elektronen Donor Akzeptor Komplexe bezeichnet, diese Begriffe sind jedoch nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Akzeptor — Ak|zẹp|tor 〈m. 23〉 1. 〈Phys.〉 Störstelle im Kristallgitter eines Isolators od. Halbleiters, die ein Elektron einfangen kann 2. 〈Chem.〉 Stoff, der bei einer chem. Reaktion freiwerdende Atome bindet; Ggs Donator (2) [<lat. acceptum… …   Universal-Lexikon

  • Elektronen-Donator-Akzeptor-Komplex — E|lek|t|ro|nen Do|na|tor Ak|zep|tor Kom|plex; Abk.: EDA Komplex; Syn.: Lewis Addukt: durch Koordinationsbindung zusammengehaltene Molekülverb. aus je einem Donator u. Akzeptor für ↑ Elektronenpaare, z. B. Etherate, Pikrate, Chinhydrone u. a.… …   Universal-Lexikon

  • Akzeptor — Ak|zep|tor der; s, ...oren <aus lat. acceptor »Annehmer, Empfänger«>: 1. Stoff, dessen Atome od. Moleküle ↑Ionen od. ↑Elektronen von anderen Stoffen übernehmen können (Phys., Chem.). 2. Fremdatom, das ein bewegliches Elektron (1) einfängt… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Donator-Akzeptor-Prinzip — Das Donator Akzeptor Prinzip (auch: Donor Akzeptor Prinzip) findet sich in chemischen Reaktionen, bei denen ein Teilchen von einem Reaktionspartner (Donator) auf den anderen Reaktionspartner (Akzeptor) übertragen wird. Beispiele Ein Beispiel für… …   Deutsch Wikipedia

  • Donor-Akzeptor-Prinzip — Das Donator Akzeptor Prinzip (auch: Donor Akzeptor Prinzip) findet sich in chemischen Reaktionen, bei denen ein Teilchen von einem Reaktionspartner (Donator) auf den anderen Reaktionspartner (Akzeptor) übertragen wird. Beispiele Ein Beispiel für… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”